Episode 27 Doc Beatrice - Tierisch Vital! vom Capybara, einer überfürsorglichen Hundemami, dem Irish Water Spaniel

Shownotes

Shownotes Folge 27**

Wissenswertes & Neues aus der Welt der Tiere: Das Capybara**

Das Capybara, auch Wasserschwein genannt, ist das größte Nagetier der Welt und stammt aus Südamerika. Diese sanftmütigen Pflanzenfresser leben in der Nähe von Gewässern, denn sie lieben es zu schwimmen und können dabei sogar mehrere Minuten lang untertauchen. Capybaras sind äußerst soziale Tiere, die meist in Gruppen leben und sich durch ihre ruhige, friedliche Art auszeichnen – sogar andere Tierarten suchen gerne ihre Nähe. Ihr dichtes, borstiges Fell schützt sie vor Nässe, und ihre spezielle Zehenform macht sie zu geschickten Schwimmern.

Hier kannst Du ein **junges Capybara hören! https://www.youtube.com/shorts/PkA6gbppzcM **

**Naturnahe Gesundheitstipps für Hunde: **

Nach ihrem ersten Wurf verwandelte sich die sonst so entspannte Cocker-Spanielhündin in eine übervorsichtige und besorgte Mama – jede Bewegung der Welpen schien sie nervös zu machen. Nichts entging ihr, jede Bewegung der Welpen sorgte bei der Hündin für Alarm. Nach einer gründlichen Analyse entschied sich Doc Beatrice für die Gabe drei ausgewählter Essensen.

**Pfoten-Talk: **

Der Irish Water Spaniel ist ein echter Ire und eine der ältesten Spanielrassen. Mit seinem lockigen, wasserabweisenden Fell und dem charakteristischen, rattenähnlichen Schwanz ist er nicht nur optisch besonders, sondern auch ein talentierter Apportierhund mit einer großen Leidenschaft für Wasser. Er überzeugt durch Intelligenz, Ausdauer und einen eigenständigen Charakter. Trotz seiner Jagdleidenschaft ist er ein fröhlicher, menschenbezogener Familienhund, der Beschäftigung und Bewegung liebt.

Geschichten aus Beratung & Praxis:

Parodontalerkrankungen beim Hund zählt zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Maulbereich. Es beginnt meist unauffällig mit Zahnbelag (Plaque), der sich bei unzureichender Zahnpflege zu Zahnstein verhärtet. Dieser bietet idealen Nährboden für Bakterien, die das Zahnfleisch angreifen und zu einer Entzündung führen – einer sogenannten Gingivitis. Unbehandelt kann daraus eine Parodontitis entstehen, bei der sich das Zahnfleisch zurückbildet, Zahnhalteapparat und sogar der Kieferknochen geschädigt werden. Folgen sind Schmerzen, lockere Zähne, Fressunlust oder sogar Auswirkungen auf innere Organe. Regelmäßige Zahnhygiene, tierärztliche Kontrollen und eine angepasste Ernährung sind daher essenziell für die Maulgesundheit deines Hundes.

Über diese Themen sprechen die Tierärztin Dr. med. vet. Beatrice Dülffer-Schneitzer (https://www.friscavor.com) mit der Tierpsychologin Bettina Staude (https://www.bettys-tierecke.de) Melde Dich gerne, wenn Du Fragen zu den naturheilkundlichen Therapien hast.

Anregungen und Fragen gerne an: office@friscavor.com

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.