Episode 26 Doc Beatrice - Tierisch Vital! Vom Klippschliefer, Storys mit Bach-& Zahnschmerzen und dem Pudel

Shownotes

Show Notes Folge 26

Wissenswertes & Neues aus der Welt der Tiere: Der Klippschliefer

Der Klippschliefer, auch Klippdachs genannt, sieht aus wie ein niedliches Nagetier, ist aber überraschenderweise näher mit Elefanten und Seekühen verwandt! Er lebt in felsigen Regionen Afrikas und des Nahen Ostens, wo er in Kolonien in Felsspalten und Höhlen wohnt. Mit seinen gummierten Fußsohlen kann er hervorragend auf steilen Felsen klettern. Klippschliefer sind Pflanzenfresser und verbringen viele Stunden am Tag sonnendösig auf warmen Steinen – Sonnenbaden gehört also zu ihrem Alltag. ** Naturnahe Gesundheitstipps für Hunde: **

Drei Erfahrungsberichte, wie Bachblüten gut angewandt werden können:

  1. Ein Terrier, 4 J. jung, liebte das Spielen, doch nach dem Verlust seines tierischen Partners zeigte er nur noch wenig Interesse an seiner Umgebung. Er ist tieftraurig…
  2. Eine Labradorhündin, die plötzlich immer im Mittelpunkt stehen will…
  3. Eine Airedale-Terrier Hündin zeigt plötzlich ein seltsames Verhalten. Anderen Hunden gegenüber, egal ob dominant oder gar nicht dominant, zeigt sie sich sehr unterwürfig. Genauer, sie wirft sich laut jaulend, um nicht zu sagen schreiend auf den Rücken.

**Pfoten-Talk: **

Der Pudel zählt zu den intelligentesten Hunderassen der Welt. Ursprünglich als Wasserhund für die Jagd gezüchtet, zeichnet sich der Pudel durch seine hohe Lernfähigkeit, Freundlichkeit und Anpassungsfähigkeit aus. Es gibt ihn in vier Größen: Toy, Zwerg, Klein und Groß (auch Königspudel genannt), wobei alle Varianten denselben lebhaften und aufgeweckten Charakter besitzen. Seine lockige, fast hypoallergene Fellstruktur macht ihn besonders beliebt bei Allergikern. Pudel lieben geistige Beschäftigung, sind gerne sportlich aktiv und treue Familienhunde, die sich auch hervorragend für Hundesportarten wie Agility oder Obedience eignen.

Geschichten aus Beratung & Praxis:

Die sechsjährige Schäferhündin Elle hatte Hunger – und doch rührte sie ihr Futter nicht an. Für Doc Beatrice ein seltsamer Fall, denn Elle war sonst nie wählerisch. Schnell keimte der Verdacht auf: Könnte etwas mit dem Zahnfleisch oder den Zähnen nicht stimmen? Doch zunächst blieb alles ein Rätsel – bis eine genauere Untersuchung den wahren Grund ans Licht brachte.

Über diese Themen sprechen die Tierärztin Dr. med. vet. Beatrice Dülffer-Schneitzer (https://www.friscavor.com) mit der Tierpsychologin Bettina Staude (https://www.bettys-tierecke.de)

Melde Dich gerne, wenn Du Fragen zu den Schüssler Salzen oder Bach-Blütenessenzen hast.

Anregungen und Fragen gerne an: office@friscavor.com

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.